Recycling gebrauchter Gegenstände

Der digitale Marktplatz auf Crossiety boomt: Jedes Jahr werden auf der lokalen Plattform mehrere Zehntausend Gegenstände verschenkt, getauscht oder günstig verkauft – direkt innerhalb der Gemeinde. Vom Kinderfahrrad über Möbelstücke bis hin zu Elektronikgeräten: Dinge, die für die einen nicht mehr nützlich sind, finden neue Besitzerinnen und Besitzer gleich um die Ecke. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Prozentuale Verteilung der angebotenen Produktkategorien auf Crossiety

Warum Recycling allein nicht genügt

Wie in einem Artikel der Schweizer Gemeinde treffend formuliert, ist Recycling zwar wichtig – doch es reicht nicht aus. Noch immer landen Unmengen von eigentlich brauchbaren Gegenständen im Abfall. Die ökologische Belastung durch Konsum und Wegwerfgesellschaft bleibt hoch. Genau hier setzt der Crossiety-Marktplatz an: Er verlängert die Lebensdauer von Produkten, bevor sie überhaupt in der Entsorgung landen.

Die Gemeinde als Drehscheibe für nachhaltigen Konsum

Laut einem Vorstoss im Parlament (Geschäft 20.433) sollen Massnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft insbesondere auf lokaler Ebene gestärkt werden. Gemeinden nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Der digitale Dorfplatz bietet eine einfache, niederschwellige Lösung, um diese Aufgabe direkt im Alltag der Bevölkerung umzusetzen: Jeder Marktplatzeintrag fördert das lokale Weitergeben statt globalem Neukauf – unkompliziert, kostenlos und mit positiver sozialer Nebenwirkung.

App-Ansicht des Crossiety-Marktplatzes

Von der Theorie in die Praxis: gelebte Kreislaufwirtschaft

Die Artikelreihe der Schweizer Gemeinde zur Kreislaufwirtschaft unterstreicht, dass Gemeinden nicht nur sensibilisieren, sondern auch konkrete Strukturen schaffen müssen. Genau das passiert mit dem Crossiety-Marktplatz bereits heute: Er schafft ein digitales Ökosystem, in dem Wiederverwertung statt Wegwerfkultur gefördert wird. Jede Gemeinde, die Crossiety nutzt, profitiert von diesem digitalen Flohmarkt – ohne zusätzliche Infrastruktur, aber mit grosser Wirkung.

Fazit: Kleine Einträge, grosse Wirkung

Ob Bohrmaschine, Bücherregal oder Kindersitz – jeder weitergegebene Gegenstand spart Ressourcen, vermeidet Abfall und bringt Menschen zusammen. Der Crossiety-Marktplatz ist gelebte Kreislaufwirtschaft im Alltag – lokal, sozial und nachhaltig.

Gemeinden, die ihre Bevölkerung zu mehr Nachhaltigkeit motivieren möchten, finden hier ein wirkungsvolles Instrument: Einfach nutzbar, direkt in der Nachbarschaft und mit sofort sichtbaren Effekten – jetzt ausprobieren!

Share This
Datenschutz

Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite sowie externe Dienste.