
Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit an der Berner Fachhochschule 2025 zur Wirkung der digitalen Plattform Crossiety
Was wurde untersucht?
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit an der Berner Fachhochschule (Prof. Dr. Urs Anderegg, Sebastian Rüegg) wurde untersucht, wie die Nutzung von Crossiety die Kommunikation zwischen Gemeinden und Einwohnerinnen und Einwohner verbessert. Befragt wurden Nutzerinnen und Nutzer von Crossiety, Einwohner ohne Crossiety sowie Vertreter von Gemeinden aus mehreren Regionen in der Deutschschweiz.
Was kam dabei heraus?
- Crossiety stärkt nachweislich das Vertrauen der Einwohnerinnen und Einwohner in die Verwaltung
- Nutzerinnen und Nutzer von Crossiety sind signifikant zufriedener mit der Gemeindekommunikation
- Digitale Kommunikationskanäle, insbesondere die Kombination zwischen Crossiety und Webseite, erhöhen die Zufriedenheit mit der Gemeindekommunikation deutlich
- Besonders geschätzt werden schnelle Informationen, Bürgernähe und die Möglichkeit zur Mitgestaltung.
- Crossiety-Nutzerinnen und -Nutzer erleben die Kommunikation der Gemeinden als zuverlässig, transparent und direkt.
- Drei Viertel der Nutzerinnen und Nutzer verwenden Crossiety mindestens wöchentlich – ein Zeichen für hohe Relevanz im Alltag.
- 78 % der Einwohnerinnen und Einwohner von Gemeinden ohne Crossiety wünschen sich eine Plattform wie den Digitalen Dorfplatz
Warum ist das wichtig?
Crossiety ist mehr als nur ein zusätzlicher Informationskanal. Die Plattform stärkt das Vertrauen in die Verwaltung, fördert das Gemeinschaftsgefühl und schafft eine offene Dialogkultur. Die Möglichkeit, schnell informiert zu sein, mitzureden und sich einzubringen, schafft einen echten Mehrwert.
Was wünschen sich die Einwohner in Gemeinden ohne Crossiety?
- 78 % der Befragten wünschen sich eine Plattform wie den Digitalen Dorfplatz in ihrer Gemeinde
- 64 % erhoffen sich dadurch eine bessere Gemeindekommunikation
- 66 % wünschen sich mehr Einbindung in lokale Themen und Projekte
Was bedeutet das für Ihre Gemeinde?
Die Ergebnisse der Berner Fachhochschule zeigen: Crossiety ist nicht lediglich ein nettes, optionales Extra, sondern ein strategisches Instrument für moderne, bürgernahe Gemeindekommunikation. Es steigert die Zufriedenheit nachweislich, stärkt das Vertrauen und bringt die Verwaltung näher an die Menschen vor Ort.
Handlungsempfehlungen für Gemeinden:
✓ Informieren Sie regelmässig, verständlich und transparent – nutzen Sie wenn immer möglich die Push-Benachrichtigungen.
✓ Kommunizieren Sie die wichtigen Infos gleichzeitig über mehrere Kanäle – Crossiety, Webseite, Gemeindeblatt.
✓ Binden Sie die Einwohnerinnen und Einwohner aktiv in lokale Themen und Entscheidungen ein – beispielsweise mittels Umfragen auf dem Dorfplatz.
✓ Stärken Sie den digitalen Dialog zwischen Verwaltung und Bevölkerung.
Fazit:
Crossiety bringt messbare Vorteile für Gemeinden und ihre Bevölkerung – es erhöht die Zufriedenheit, stärkt das Vertrauen und macht sinnvolle Partizipation einfach möglich. Damit wird Crossiety zu einem entscheidenden Baustein für die zukunftsfähige Entwicklung Ihrer Gemeinde.
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule